Cover von Nachbarn wird in neuem Tab geöffnet

Nachbarn

ein österreichisch-tschechisches Geschichtsbuch
0 Bewertungen
Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Niklas Perzi, Hildegard Schmoller, Ota Konrád, Václav Šmidrkal (Hg.)
Jahr: 2019
Verlag: Weitra, Verlag Bibliothek der Provinz
Mediengruppe: Sachbuch
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleSignaturStatusVorbestellungenFristBarcodeInteressenkreis
Zweigstelle: Villach Signatur: G7 Nach Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Barcode: 31072404 Interessenkreis:

Inhalt

[Hrsg. von Niklas Perzi, Hildegard Schmoller, Ota Konrád & Václav Šmidrkal für die Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien. Mit Beiträgen von Tomáš Dvo?ák, Stefan Eminger, Lukáš Fasora, Hanns Haas, Richard Hufschmied, Ota Konrád, Petr Koura, David Kova?ík, Sandra Kreisslová, Suzanne K?íženecký, Rudolf Ku?era, Miroslav Kunštát, Niklas Perzi, Václav Petrbok, Walter Reichel, Hildegard Schmoller, David Schriffl, Jaroslav Šebek, Václav Šmidrkal, Arnold Suppan & Luboš Velek] Jahrhundertelange Nachbarschaft und dreihundert Jahre gemeinsam verbrachte Staatlichkeit verbinden Österreicher und Tschechen – ein Volk mit zwei Sprachen oder doch missgünstige Cousins? Dieses Buch lässt in zwölf Kapiteln die Geschichte der vergangenen zwei Jahrhunderte des Zusammen-, Auseinander-, Nebeneinander- und Gegeneinanderlebens Revue passieren. 27 Historikerinnen und Historiker aus beiden Ländern spüren in zwölf Überblickskapiteln Gemeinsamem und Trennendem nach. Sie stellen dabei nicht zwei Nationalgeschichten nebeneinander, sondern zeigen, wie sich bestimmte Entwicklungen da wie dort in die Gesellschaften eingeschrieben haben. Nach „Völkerfrühling“ und bürgerlicher Revolution folgte noch im gemeinsamen Staat eine Periode der Entfremdung. Gemeinsam verlebt, unterschiedlich erlebt, könnte man das Zusammenleben in den letzten Jahrzehnten der Habsburgermonarchie und im Ersten Weltkrieg bezeichnen. Die nach 1918 neu entstandenen Staaten (Deutsch-)Österreich und Tschechoslowakei lebten im Spannungsfeld von Konkurrenz, Miteinander und desinteressiertem Nebeneinander. Trotz der verschiedenen Staats- und (nach 1948) Systemzugehörigkeit gab es Gemeinsamkeiten. Nach 1989 und dem Fall des „Eisernen Vorhangs“ schienen Konflikte wie „Temelin“ oder die „Beneš-Dekrete“ zu dominieren: Dies, obwohl die gegenseitigen wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Kontakte so eng wie seit 1918 nicht mehr sind. Das von der Ständigen Konferenz österreichischer und tschechischer Historiker zum gemeinsamen kulturellen Erbe (SKÖTH) initiierte Buch soll zum gegenseitigen Kennenlernen und Verständnis beitragen.

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Rezensionen

Details

Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Niklas Perzi, Hildegard Schmoller, Ota Konrád, Václav Šmidrkal (Hg.)
Jahr: 2019
Verlag: Weitra, Verlag Bibliothek der Provinz
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik G7
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-99028-817-7
Beschreibung: 411 Seiten : zahlr. Abb.: vierf., graph. Darst., Kt.
Schlagwörter: Beneš-Dekrete; Böhmen; Eiserner Vorhang; Ländergeschichte; Tschechien; Tschechoslowakei; Österreich; Österreich-Ungarn
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Sachbuch