Cover von Haus der Zukunft wird in neuem Tab geöffnet

Haus der Zukunft

wie wir unser Zuhause klimafreundlich und intelligent zu einem besseren Ort zum Leben machen können
0 Bewertungen
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Grieger, Simon
Verfasserangabe: Simon Grieger
Jahr: 2022
Verlag: Staufen im Breisgau , ökobuch
Mediengruppe: Sachbuch
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleSignaturStatusVorbestellungenFristBarcodeInteressenkreis
Zweigstelle: Villach Signatur: N1.6 Grie Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Barcode: 31084342 Interessenkreis:

Inhalt

Ein Drittel aller Treibhausgase entsteht bei uns zuhause. Unsere Wohnungen und Häuser bieten daher ein enormes Potenzial, um der Klimaneutralität ein großes Stu¨ck näher zu kommen. Hier mu¨ssen wir also ansetzen, wenn die Klimakrise bewältigt werden, wenn die Energiewende gelingen soll. Das Buch möchte motivieren und zeigen, wie unser Zuhause in 20 bis 40 Jahren
aussehen könnte bzw. sollte und welche Wege dorthin fu¨hren. Und: Wir haben heute bereits viele Mittel und Techniken zur Verfu¨gung, um auf die Herausforderungen zu reagieren. Packen wir es an! Immer mehr Menschen wollen Energie einsparen und Energie umweltfreundlich selbst produzieren. Um klug und vorausschauend zu handeln, brauchen wir gute, verständliche Informationen wie wir unsere Wohnung, unser Heim heute schon energieeffizient gestalten können. Genau solche positiven Lösungsansätze und Perspektiven möchte dieses Buch bieten.

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Rezensionen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Grieger, Simon
Verfasserangabe: Simon Grieger
Jahr: 2022
Verlag: Staufen im Breisgau , ökobuch
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik N1.6
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-947021-20-8
Beschreibung: 1. Aufl., 192 S. : Ill., graph. Darst., Tab.
Schlagwörter: Energiesystem; Hausbau; Heizungssystem; Klimafreundlichkeit; Renovierung; Sanierung; Zukunft
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturverz. S 183 - 185
Mediengruppe: Sachbuch