Cover von Michelangelo wird in neuem Tab geöffnet

Michelangelo

das vollständige Werk
0 Bewertungen
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Zöllner, Frank; Thoenes, Christof; Pöpper, Thomas
Verfasserangabe: Frank Zöllner ; Christof Thoenes ; Thomas Pöpper
Jahr: 2014
Verlag: Köln, Taschen
Mediengruppe: Sachbuch
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleSignaturStatusVorbestellungenFristBarcodeInteressenkreis
Zweigstelle: Klagenfurt Signatur: K1.2 Zoel Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Barcode: 30087550 Interessenkreis:

Inhalt

Angaben aus der Verlagsmeldung. Michelangelo. Das vollständige Werk / von Frank Zöllner, Christof Thoenes, Thomas Pöpper. Il divino Eine umfassende Einführung in das Werk Michelangelos Noch bevor er das Alter von dreißig Jahren erreichte, hatte Michelangelo Buonarroti (1475–1564) mit dem David und der Pièta bereits zwei der berühmtesten Skulpturen der gesamten Kunstgeschichte geschaffen. Wie der ebenfalls durch Florenz geprägte Leonardo da Vinci verkörpert Michelangelo Buonarroti vielleicht am umfassendsten die Idee des neuzeitlichen Künstlers. Seine Leistungen als Bildhauer, Maler, Zeichner und Architekt sind unerreicht – kein anderer Künstler vor oder nach ihm hat jemals ein derart umfassendes, facettenreiches und vielgestaltiges Oeuvre geschaffen. Nur eine Hand voll anderer Maler und Bildhauer erlangten einen vergleichbaren sozialen Status und genossen eine ähnliche künstlerische Freiheit. Dies beweisen nicht nur Michelangelos Fresken in der Sixtinischen Kapelle, sondern auch seine monumentalen Skulpturen und architektonischen Entwürfe, deren Formensprache die Entwicklung der Architektur auf lange Zeit bestimmen sollte. Angesichts seines Talents galt Michelangelo seinen Zeitgenossen als Halbgott und noch zu Lebzeiten wurde seine Vita von zwei Biographen geschrieben. Im Laufe der Jahrhunderte ist die Bewunderung für das Werk dieses außergewöhnlichen Mannes stetig gewachsen. TASCHEN präsentiert dieses zweibändige Werk, das Michelangelos Leben und Werk umfassender darstellt als je zuvor. Der erste Band konzentriert sich in Form eines ausführlichen, reich illustrierten biographischen Essays auf das Leben Michelangelos. Dem folgt eine Präsentationseines Werks in vier Teilen, die eine vollständige analytische Bestandsaufnahme von Michelangelos Gemälden, Skulpturen, Bauwerken und Zeichnungen bieten. Ansprechende ganzseitige Reproduktionen und vergrößerte Detaildarstellungen führen den Leser näher an die einzelnen Werke heran. Die Publikation berücksichtigt in einem bislang nicht gekannten Maße auch Michelangelos Lebensverhältnisse, namentlich seine Einsamkeit, seine Gier nach Geld und Aufträgen, seinen Geiz, seinen immensen Reichtum und sein Geschick als Immobilieninvestor. Gegenstand des Buches ist auch die kontroverse Frage der Zuschreibung der Michelangelo-Zeichnungen. Diese Kontroverse ist bis heute von Interessen des Marktes und der großen Sammlungenbestimmt. Das Buch stellt eine neue Grundlage für zukünftige Debatten dar.

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Rezensionen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Zöllner, Frank; Thoenes, Christof; Pöpper, Thomas
Verfasserangabe: Frank Zöllner ; Christof Thoenes ; Thomas Pöpper
Jahr: 2014
Verlag: Köln, Taschen
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik K1.2
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8365-3932-6
Beschreibung: 736 S. : Ill.
Schlagwörter: Bildband; Michelangelo <Buonarroti>
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 726 - 732
Mediengruppe: Sachbuch