Cover von Austria 8000 [Achttausend] wird in neuem Tab geöffnet

Austria 8000 [Achttausend]

Österreichische Bergsteiger auf den höchsten Gipfeln der Welt
0 Bewertungen
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Hemmleb, Jochen
Verfasserangabe: Jochen Hemmleb
Jahr: 2013
Verlag: Innsbruck [u.a.], Verl. Anst. Tyrolia
Mediengruppe: Sachbuch
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleSignaturStatusVorbestellungenFristBarcodeInteressenkreis
Zweigstelle: Klagenfurt Signatur: M2.2 Hemm Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Barcode: 30084598 Interessenkreis:

Inhalt

Angaben aus der Verlagsmeldung : Ging es um die erste Besteigung der höchsten Gipfel der Welt, waren von Anfang an österreichische Bergsteiger ganz vorne dabei. Während der "Eroberungszeit" der 1950er- und 1960er-Jahre gelangen ihnen gleich fünf Erstbesteigungen so viele wie sonst keiner Nation. Einzigartig der Alleingang von Hermann Buhl am Nanga Parbat, herausragend Herbert Tichys und Sepp Jöchlers Geniestreich am Cho Oyu, der Erfolg von Fritz Moravec und seinem Team am Gasherbrum II, visionär der konsequente Westalpenstil der SalzburgerWintersteller, Schmuck und Diemberger zusammen mit Buhl am Broad Peak und legendär Kurt Diemberger selbst, dem wie zuvor nur Hermann Buhl mit Broad Peak und Dhaulagiri die erste Besteigung von gleich zwei Achttausendern gelang. Auch die Zeit der "neuen Pioniere" an den Achttausendern wurde von Österreichern entscheidend geprägt. Allen voran sei hier der Mayrhofener Peter Habeler genannt, mit seiner Besteigung des Gasherbrum I im Alpinstil 1975 und der Erstbesteigung des Mount Everest ohne Flaschensauerstoff 1978, beide an der Seite von Reinhold Messner. Bis heute hinterlassen Österreicher an den welthöchsten Bergen ihre Signaturen. Es reicht von in aller Stille vollbrachten Leistungen, wie zum Beispiel des Vorarlbergers Theo Fritsche (fünf Achttausender ohne Flaschensauerstoff), bis hin zum international beachteten Erfolg der Oberösterreicherin Gerlinde Kaltenbrunner, die als erste Frau ohne Zuhilfnahme von Flaschensauerstoff auf allen Achttausendern stand. Mit sachkundigen historischen Porträts, spannenden Reportagen und persönlichen Gesprächen mit den Protagonisten gelingt es dem Alpinhistoriker Jochen Hemmleb ein ebenso umfassendes wie nuancenreiches rotweißrotes Gemälde des Achttausender-Bergsteigens zu zeichnen von den Anfängen bis heute.

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Rezensionen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Hemmleb, Jochen
Verfasserangabe: Jochen Hemmleb
Jahr: 2013
Verlag: Innsbruck [u.a.], Verl. Anst. Tyrolia
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik M2.2
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7022-3209-2
Beschreibung: 414 S. : zahlr. Ill.
Schlagwörter: Achttausender; Alpingeschichte; Bergsteigen; Bergsteiger; Erstbesteigungen; Österreicher; Österreichische Bergsteiger
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Sachbuch