Cover von Der Boxer wird in neuem Tab geöffnet

Der Boxer

frei nach dem Schicksal des Sinto-Boxers Johann "Rukeli" Trollmann
0 Bewertungen
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Mitterer, Felix
Verfasserangabe: Felix Mitterer. Mit einem Nachw. von Marie-Luise Ramos-Farina
Jahr: 2015
Verlag: Innsbruck [u.a.], Haymon Verlag
Mediengruppe: Belletristik
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleSignaturStatusVorbestellungenFristBarcodeInteressenkreis
Zweigstelle: Klagenfurt Signatur: D3.1 Mitt Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Barcode: 30089784 Interessenkreis:

Inhalt

Angaben aus der Verlagsmeldung. Der Boxer : Theaterstück / von Felix Mitterer. DAS NEUE THEATERSTÜCK VON FELIX MITTERER ÜBER DAS SCHICKSAL DES DEUTSCHEN SINTO-BOXERS "RUKELI" TROLLMANN IN DER NS-ZEIT. JOHANN "RUKELI" TROLLMANN - DER WERDEGANG EINES AUSSERGEWÖHNLICHEM SPORTLERS Im Juni 1933 kommt es beim BOXKAMPF um den DEUTSCHEN MEISTERTITEL im Halbschwergewicht zum Eklat. JOHANN "RUKELI" TROLLMANN, der einer SINTI-FAMILIE entstammt, punktet mit seinem schnellen, für damalige Zeiten ungewöhnlichen Boxstil in jeder Runde. Doch die Jury betrachtet die Leistungen der Kämpfer als ungenügend und weigert sich den Kampf zu werten: Der Boxstil des "Zigeuners" entspreche nicht dem deutschen Faustkampf. Nur aufgrund massiver Proteste der Zuschauer wird Rukeli Trollmann schließlich doch zum Deutschen Meister ernannt, kurz darauf wird ihm der Titel "wegen schlechten Boxens" wieder aberkannt. Rukelis vielversprechende Boxkarriere ist unter dem nationalsozialistischen Regime jäh zu Ende, mit blankem Zynismus erinnert man sich ihrer. Im KZ wird Rukeli gezwungen, für die SS gegen andere Häftlinge zu boxen. Wer verliert, stirbt. Rukeli stirbt im Jahr 1944. ZUR ERINNERUNG AN DIE ROMA UND SINTI IN DER NS-ZEIT Ungefähr eine halbe Million Roma und Sinti aus dem Deutschen Reich und den besetzten Ländern wurden ermordet. Nach dem Krieg wurden sie sehr schnell zu den "VERGESSENEN OPFERN". In Deutschland und Österreich lehnte man eine Wiedergutmachung jahrzehntelang mit der Begründung ab, man habe die "Zigeuner" nicht aus "rassischen" Gründenumgebracht, sondern, weil sie als "Asoziale" galten. Felix Mitterer hat Rukelis - fast vergessenes - Schicksal zum Inhalt seines neuen Stückes gewählt. Rukelis Leidensweg steht dabei stellvertretend für den so vieler Roma und Sinti, die dem Nationalsozialismus zum Opfer fielen. Dazu Felix Mitterer: "Der Boxer erinnert an die ermordeten Sinti und Roma und gibt ihnen und uns einen Helden, der sich von den Nazis niemals unterkriegen ließ, auch wenn sie ihn am Ende töteten. Rukeli lebt."

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Rezensionen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Mitterer, Felix
Verfasserangabe: Felix Mitterer. Mit einem Nachw. von Marie-Luise Ramos-Farina
Jahr: 2015
Verlag: Innsbruck [u.a.], Haymon Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik D3.1
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7099-7819-1
Beschreibung: 104 S. : Ill.
Schlagwörter: Boxer; Nationalsozialismus; Roma; Theaterstück
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Ramos-Farina, Marie-Luise [Nachw.]
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Belletristik