Cover von Woke wird in neuem Tab geöffnet

Woke

Psychologie eines Kulturkampfs
0 Bewertungen
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Bockwyt, Esther
Verfasserangabe: Esther Bockwyt
Jahr: 2024
Verlag: Frankfurt am Main, Westend
Mediengruppe: Sachbuch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleSignaturStatusVorbestellungenFristBarcodeInteressenkreis
Vorbestellen Zweigstelle: Klagenfurt Signatur: P2.1 Bock Status: Entliehen Vorbestellungen: 0 Frist: 10.07.2024 Barcode: 30134015 Interessenkreis:

Inhalt

Was als linke Identitätspolitik einst progressiv gedacht war, hat längst die Schwelle zu einer militanten Ideologie überschritten, analysiert die Psychologin Esther Bockwyt. Auf Basis einer pauschalen Einteilung von Menschen in Opfergruppen und Privilegierte wird abgeleitet, wer was wann sagen oder tun darf. So kritisch wie ausgewogen und vor allem fernab der schrillen Tonlagen des Feuilletons erfasst Bockwyt das Thema Wokeness erstmals aus psychologischer Perspektive und fragt: Wie ist eine "woke Psyche" verfasst, wenn Narzissmus, Gewissenhaftigkeit oder Aggression ein gesundes Maß überschreiten? Wie entsteht im Zusammenspiel mit Gruppendynamiken überhöhte Meinungskontrolle, die zur Cancel Culture, also dem Boykott von Personen, Gruppen oder Kultur, führen kann?

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Rezensionen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Bockwyt, Esther
Verfasserangabe: Esther Bockwyt
Jahr: 2024
Verlag: Frankfurt am Main, Westend
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik P2.1
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-86489-444-2
Beschreibung: 3. Aufl., 221 S.
Schlagwörter: Psychologie; Wokeness
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Sachbuch