Cover von Signora Anna, Anatomin der Aufklärung wird in neuem Tab geöffnet

Signora Anna, Anatomin der Aufklärung

eine Kulturgeschichte aus Bologna
0 Bewertungen
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Messbarger, Rebecca
Verfasserangabe: Rebecca Messbarger. Aus d. Amerikan. übers. von Klaus Binder ...
Jahr: 2015
Verlag: Nördlingen, Greno
Reihe: Die andere Bibliothek; 367
Mediengruppe: Sachbuch
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleSignaturStatusVorbestellungenFristBarcodeInteressenkreis
Zweigstelle: Klagenfurt Signatur: G2 Mess Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Barcode: 30091364 Interessenkreis:

Inhalt

Angaben aus der Verlagsmeldung. Anatomin im Barock : Eine Kulturgeschichte aus Bologna / von Rebecca Messbarger, Michail Ossorgin. Die einflussreiche Anatomin und Künstlerin Anna Morandi Manzolini (1714-1774) ist fast gänzlich unbekannt; sie vor dem Vergessen zu retten und Fehldarstellungen ihres Lebens und Wirkens zu korrigieren, hat sich Rebecca Messbarger mit diesem Buch auf die Fahnen geschrieben. Kein strenges Wissenschaftsbuch, sondern erzählte Kulturgeschichte: im Mittelpunkt stehen die Errungenschaften der zu Lebzeiten europaweit bekannten Biografierten auf den Gebieten der Anatomie und der kunstvollen Wachsmodellage. Ist es Kunst oder Handwerk? Wissenschaft oder Kunst? Die fortschrittliche Anatomin missachtete in ihrer Arbeit viele dieser Grenzen, was ihr die Feindschaft von Kollegen und die Bewunderung vieler anderer einbrachte. Das sorgfältig recherchierte und interdisziplinär kulturwissenschaftlich ausgerichtete Buch setzt die Geschichte der Anatomie in Verbindung mit der Kulturgeschichte der Aufklärung in Italien und der Stellung gebildeter Frauen darin. Rebecca Messbarger bringt bisher unveröffentlichte Dokumente ans Licht und zitiert vielseitige Quellen; die wichtigsten davon sind die Briefe und Notizbücher von Morandi selbst; ihr Archiv anatomischer und medizinischer Fachtexte und natürlich ihre Wachsmodelle, es kommen aber auch Förderer und Mäzene wie Papst Benedikt XIV., Joseph II und Katharina die Große zu Wort. Morandis Schaffen wird im historischen Kontext des aufgeklärten Italien und Europa fassbar gemacht und ihre herausragenden Rolle als Wissenschaftlerin und Künstlerin sichtbar gemacht. Auch das Bologna des 18. Jahrhunderts wird erlebbar, so zum Beispiel die Ausführungen über den "Carne Vale" der Stadt und die dazugehörigen Hinrichtungen, auf die die öffentliche Sektion der Leichen folgte. Illustriert wird das Buch mit ca. 70 Abbildungen.

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Rezensionen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Messbarger, Rebecca
Verfasserangabe: Rebecca Messbarger. Aus d. Amerikan. übers. von Klaus Binder ...
Jahr: 2015
Verlag: Nördlingen, Greno
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik G2
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8477-0368-6
Beschreibung: 328 S. : Ill.
Reihe: Die andere Bibliothek; 367
Schlagwörter: Aufklärung; Italien; Kulturgeschichte; Morandi Manzolini, Anna
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Binder, Klaus [Übers.]
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Sachbuch