Cover von Die heimlichen Revolutionäre wird in neuem Tab geöffnet

Die heimlichen Revolutionäre

wie die Generation Y unsere Welt verändert
0 Bewertungen
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Hurrelmann, Klaus; Albrecht, Erik
Verfasserangabe: Klaus Hurrelmann ; Erik Albrecht
Jahr: 2014
Verlag: Weinheim, Beltz & Gelberg
Mediengruppe: Sachbuch
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleSignaturStatusVorbestellungenFristBarcodeInteressenkreis
Zweigstelle: Klagenfurt Signatur: S2 Hurr Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Barcode: 30087450 Interessenkreis:

Inhalt

Angaben aus der Verlagsmeldung. Die heimlichen Revolutionäre : Wie die Generation Y unsere Welt verändert / von Klaus Hurrelmann, Erik Albrecht. Anti-Materialismus, Downshifting, ein neues Umweltbewusstsein – die heute 15- bis 30-Jährigen nehmen ihr Leben auf ganz andere Art in die Hand als sämtliche Vorgängergenerationen. Für den renommierten Jugendforscher Klaus Hurrelmann und den Journalisten Erik Albrecht sind sie die »heimlichen Revolutionäre«. Unaufgeregt und fast unbemerkt sorgen sie für einen Wandel, der unsere Welt nachhaltig verändern wird. In Interviews, Reportagen und auf der Grundlage fundierter Studien wird deutlich, dass die oft als Ego-Taktiker gescholtenen Angehörigen der Generation Y ganz neue Formen des Zusammenlebens gefunden haben. Dieses Buch zeigt, was die neue Generation fühlt, wie sie lebt und liebt – und wie sie sich die Zukunft vorstellt.

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Rezensionen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Hurrelmann, Klaus; Albrecht, Erik
Verfasserangabe: Klaus Hurrelmann ; Erik Albrecht
Jahr: 2014
Verlag: Weinheim, Beltz & Gelberg
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik S2
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-407-85976-1
Beschreibung: 255 S.
Schlagwörter: Bildungsinteresse; Generation; Geschichte 1985-2000; Jahrgang; Lebensgefühl; Wertorientierung; Zukunftserwartung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 247 - 255
Mediengruppe: Sachbuch