Cover von Der Fettschalter wird in neuem Tab geöffnet

Der Fettschalter

Fettleibigkeit neu denken, verstehen und bekämpfen
0 Bewertungen
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Johnson, Richard J.
Verfasserangabe: Richard J. Johnson. Übers. von Karl-Otmar Stenger, Hamburg. Mit einem Vorw. von Gerd Glaeske, Bremen
Jahr: 2015
Verlag: Oberhaching, Hachinger Verlagsgesellschaft
Mediengruppe: Sachbuch
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleSignaturStatusVorbestellungenFristBarcodeInteressenkreis
Zweigstelle: Klagenfurt Signatur: M1.1 John Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Barcode: 30098014 Interessenkreis:

Inhalt

Was stimmt nun eigentlich? Finden Sie nicht auch, daß es angesichts der Flut an Empfehlungen sehr schwierig geworden ist, eine wirklich gesunde Ernährungsweise zu finden? Alle 5 Jahre geben die U.S. Department of Agriculture and U.S. Department of Health and Human Services Richtlinien für eine gesunde Ernährung heraus. Demnach ist seit 2015 Cholesterin kein bedenklicher Nahrungsbestandteil mehr und es gibt auch keine Obergrenze mehr für die Fettzufuhr. Die bisherigen Restriktionen ließen sich mangels Belegen für ihren Nutzen nicht mehr aufrecht erhalten. Auch die Deutsche Ges. für Ernährung beklagt den Mangel an Evidenzen in ihren Leitlinien, dennoch hält sie traditionell an den alten Restriktionen fest.Wie viel Fett für uns nun im Rahmen eines gesunden Lebensstils gut ist, ist also selbst in der Fachwelt wieder äußerst umstritten. Dieser Umstand kollidiert mit den wachsenden Problemen unserer immer übergewichtiger werdenden Gesellschaft.Einen völlig neuen Denkansatz hat nun Prof. Richard J. Johnson, ein weltweit anerkannter Nierenarzt aus USA, mit dem Fettschalter entwickelt. Demnach hat es der Mensch über eine entsprechende Ernährungsweise selbst in der Hand, ob der Fettschalter angeschaltet oder abgeschaltet ist. Ist er angeschaltet, wird in den Körperzellen statt Energie Fett produziert.Günstiger ist es also für uns als Mitteleuropäer, wenn der Fettschalter abgeschaltet bleibt. Welche uralten Mechanismen in uns wirken, wann und warum sie das tun, erklärt dieses spannende Buch. Übersetzt wurde das Buch von Dr. K.-O. Stenger, ein Hamburger Nierenarzt.

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Rezensionen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Johnson, Richard J.
Verfasserangabe: Richard J. Johnson. Übers. von Karl-Otmar Stenger, Hamburg. Mit einem Vorw. von Gerd Glaeske, Bremen
Jahr: 2015
Verlag: Oberhaching, Hachinger Verlagsgesellschaft
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik M1.1
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-944291-17-8
Beschreibung: XX, 292 S. : Ill, graph. Darst., Tab.
Schlagwörter: Fettsucht; Körperfett; Prävention; Zuckerfreie Ernährung
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Stenger, Karl-Otmar [Übers.]; Glaeske, Gerd [Vorw.]
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Sachbuch