Cover von Mein fremdes Kind wird in neuem Tab geöffnet

Mein fremdes Kind

wie wir die Computerspielsucht unseres Sohnes überwanden ; über Vertrauen und Wege aus der Abhängigkeit
0 Bewertungen
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Wolpers, Ulrike
Verfasserangabe: Ulrike Wolpers
Jahr: 2021
Verlag: Wals, Benevento
Mediengruppe: Sachbuch
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleSignaturStatusVorbestellungenFristBarcodeInteressenkreis
Zweigstelle: Villach Signatur: M1.6 Wolp Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Barcode: 31083863 Interessenkreis:

Inhalt

Eine Mutter kämpft: Was tun, wenn das eigene Kind computerspielsüchtig wird?
 
Lennart ist zehn, als sich seine Leidenschaft für Onlinespiele wie »Fortnite« und »Brawl Stars« zur Sucht entwickelt – mit den psychischen und körperlichen Symptomen eines Junkies. Eindringlich schildert seine Mutter Ulrike Wolpers, wie ihre Familie in diese Situation hineinschlittert und bald einem übermächtigen Gegner gegenübersteht.
 
Sie erzählt von Selbstzweifeln und Gefühlen der Machtlosigkeit, den Auswirkungen von Onlinegames und wie sie diesen erfolgreich den Kampf ansagt. Ihre Erkenntnisse hat die Wissenschaftsjournalistin in diesem Buch festgehalten.
 
- Ehrlich und ungeschönt: Erfahrungsbericht einer Mutter im Kampf gegen die Computerspielsucht ihres Kindes
 
- Ballerspiele, Ego-Shooter, Zocker-Games: Worin liegt die Verführungskraft von Computerspielen?
 
- Internetfähige Smartphones und ihr hohes Suchtpotential bei Kindern
 
- Computerspielsucht bei Kindern und Jugendlichen: Mit welchen Symptomen äußert sie sich?
 
- Internetkonsum und Medienerziehung: Strategien für einen wirksamen Jugendmedienschutz
 
- Mit einem Beitrag des Sohnes
 
Medienkompetenz erwerben: Denkanstöße und Überlebenstipps für Eltern im digitalen Zeitalter
 
Nach kaltem Entzug und monatelanger Therapie bekommt Ulrike Wolpers‘ Sohn seine Spielsucht in den Griff. Dabei helfen ihm das Verständnis, Mitgefühl und Vertrauen seiner Eltern und Geschwister, aber auch neue, im Familienrat aufgestellte Regeln für Onlinezeiten und Smartphone-Nutzung.
 
Was können Eltern tun, um gar nicht erst in so eine Situation zu geraten? Ulrike Wolpers weiß: mit Handyentzug allein ist es nicht getan. In ihrem Buch entlarvt sie weitverbreitete Mythen zum Medienkonsum unserer Kinder und zeigt, was Eltern gewinnen, wenn sie sich Zeit für den Erwerb eigener Medienkompetenz nehmen. Ein alltagserprobter Elternratgeber für einen sicheren Umgang mit Onlinemedien.
 
 
Über den Autor
Ulrike Wolpers, geboren 1971, arbeitet seit über 25 Jahren vor allem in internationalen Projekten als Wissenschaftsjournalistin, Moderatorin und Beraterin im Bereich »Wissenschaftskommunikation und Forschungsmarketing« für verschiedene Bundesministerien und internationale Organisationen. Sie lebt in der Nähe von Köln. »Mein fremdes Kind« ist ihr erstes Buch.

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Rezensionen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Wolpers, Ulrike
Verfasserangabe: Ulrike Wolpers
Jahr: 2021
Verlag: Wals, Benevento
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik M1.6
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7109-0125-6
Beschreibung: 1. Aufl., 303 S.
Schlagwörter: Abhängigkeit; Computer; Computerspielsucht; Elternratgeber; Erlebnisbericht; Kind; Onlinemedien; Sucht
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturverz. S 295 - 303
Mediengruppe: Sachbuch