Cover von Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht wird in neuem Tab geöffnet

Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht

Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa
0 Bewertungen
Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2020
Verlag: Darmstadt, wbg Theiss
Mediengruppe: Sachbuch
Link zu einem externen Medieninhalt - wird in neuem Tab geöffnet
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleSignaturStatusVorbestellungenFristBarcodeInteressenkreis
Zweigstelle: Klagenfurt Signatur: G4 Kais Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Barcode: 30117044 Interessenkreis:

Inhalt

Die Glanzzeit der deutschen Kaiser
 
Ehrfurcht gebietende Herrscher, Beauftragte Gottes, unerbittliche Feldherren und geschickte Politiker: Über fünf Jahrhunderte lang prägten deutsche Kaiser die Geschicke halb Europas.Von den Karolingern über die Ottonen und Salier bis Friedrich Barbarossa beleuchtet das Buch ausgewählte Kaiserpersönlichkeiten, ihren Kampf um die Macht und ihre Vorstellung von Herrschaft. Dabei rückt Rheinland-Pfalz und die Region am Rhein als zentraler Ort historischer Ereignisse in den Mittelpunkt.Das Kaiserjahr 2020/21: ausführlicher Begleitband zur großen Landesausstellung in MainzDas römisch-deutsche Kaisertum: von der Krönung Kaiser Karls des Großen über die hochmittelalterliche Kaisermacht bis zum Erstarken der Städte und FürstenDas Machtzentrum am Rhein zwischen Aachen und Basel, Metz und Frankfurt am Main als kulturelle Zentrallandschaft EuropasAdel, Klerus und Städte: die schwierige Balance im Netzwerk der kaiserlichen MachtÜber 360 Abbildungen und 9 Karten zeigen prunkvolle Handschriften und spektakuläre archäologische FundeHerrscher, Verbündete und Machtzentren am RheinOhne die Säulen ihrer Macht hätten die Kaiser im Mittelalter sich nicht als Herrscher etablieren können. Sie nutzten ein tragfähiges Netzwerk aus Fürsten, Bischöfen, den jüdischen Gemeinden der SchUM-Städte Speyer, Worms und Mainz und den Bürgern der erstarkten Städte. Auch das trug dazu bei, dass sie sich als einzigartig in der westlichen Christenheit verstanden.Detaillierte Abbildungen und Informationen zu hochkarätigen Exponaten illustrieren das kaiserliche Selbstverständnis: die berühmte Heidelberger Liederhandschrift, der sogenannte Codex Manesse, das Armreliquiar Karls des Großen, die kostbare Heiratsurkunde der Kaiserin Theophanu und die Mainzer Goldene Bulle.Der Ausstellungskatalog präsentiert auf 560 Seiten die großartigen Zeugnisse unserer Vergangenheit und bietet ganz neue Zugänge zur Andersartigkeit des Mittelalters!

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Rezensionen

Details

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2020
Verlag: Darmstadt, wbg Theiss
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik G4
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783806241747
Beschreibung: 559 S., Illustr.
Schlagwörter: Ausstellungskatalog; Deutschland; Fränkisches Reich; Herrschaft; Kaiser
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Schneidmüller, Bernd [Hrsg.]; Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz [Hrsg.]
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Sachbuch