Cover von Warmbad Villach wird in neuem Tab geöffnet

Warmbad Villach

ein historisch-naturkundlicher Führer
0 Bewertungen
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Krainer, Harald
Verfasserangabe: Harald Krainer
Jahr: 2017
Verlag: Klagenfurt, Verlag des Kärntner Landesarchivs
Reihe: Das Kärntner Landesarchiv; 46
Mediengruppe: Sachbuch
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleSignaturStatusVorbestellungenFristBarcodeInteressenkreis
Zweigstelle: Villach Signatur: G8 Krai Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Barcode: 31069111 Interessenkreis:

Inhalt

Eines der begehrtesten Naherholungsgebiete Villachs liegt am östlichen Ausläufer der Villacher Alpe. Das von der Genottehöhe im Norden bis zur Graschelitzen bei Federaun im Süden reichende, knapp drei Quadratkilometer große Gebiet wird zu jeder Jahreszeit täglich von hunderten Erholungsuchenden frequentiert. Die Einrichtungen des Thermen-Resorts und ein kilometerlanges, für Jung und Alt leicht zu bewältigendes Wegenetz als ideale Lauf- und Wanderstrecke, erschließen dabei Einheimischen und Gästen ein breit gefächertes Freizeitangebot. Die Region um den Kurort Warmbad nimmt aber nicht nur als Naherholungsgebiet einen besonderen Stellenwert ein, ihr ist auch als ur- und frühgeschichtlicher Siedlungsraum im Werden Villachs eine nicht unbedeutende Rolle zuzuschreiben. Kulturreste aus fast allen Höhlen der Graschelitzen und des Tscheltschnigkogels sowie zahlreiche Bodenfunde und Baureste aus dem Umland belegen eine durchgehende Besiedelung des Warmbader Raumes seit der Endjungsteinzeit. Das vorliegende Werk befasst sich eingehend mit dem Wandel der Region vom Lebensraum der ersten Siedler Villachs zum Naherholungsgebiet der Stadt. Das Buch begleitet den interessierten Laien auf eine Zeitreise durch vier Jahrtausende, stellt jene Menschen vor, die in der Vergangenheit durch ihren Ehrgeiz und unermüdlichen Forscherdrang wesentliche Bausteine zur Klärung der Ur- und Frühgeschichte Villachs geliefert hatten und führt an historisch bedeutsame Plätze mit ihren Bauresten und Bodendenkmälern zwischen dem Tscheltschnigkogel und der Graschelitzen. Es erzählt darüber hinaus vom 100 Jahre bestehenden militärischen Übungsgebiet und vom „Industriestandort“ auf der Napoleonwiese, von den für eine Besiedlung wichtigen kalten und warmen Quellen und nicht zuletzt vom Bezug der frühen Siedler zu den hier zahlreich vorhandenen Höhlen. Dieses Buch möge allen Interessierten als Nachschlagewerk und Lesestoff einen bescheidenen Einblick in einen Teil der frühen Villacher Stadtgeschichte ermöglichen.

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Rezensionen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Krainer, Harald
Verfasserangabe: Harald Krainer
Jahr: 2017
Verlag: Klagenfurt, Verlag des Kärntner Landesarchivs
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik G8
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-9503973-0-7
Beschreibung: 159 S. : 155 Ill.
Reihe: Das Kärntner Landesarchiv; 46
Schlagwörter: Führer; Geschichte; Natur; Villach; Warmbad Villach
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Sachbuch